BEHANDELBARE BESCHWERDEN

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an behandelbaren Beschwerden.
Eine umfassende Liste aller Beschwerden, die die SMKT behandeln kann sowie Erläuterungen zur Behandlung einzelner Beschwerden finden Sie auf den Seiten des Verbands für Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl.

CHRONISCHE SCHMERZEN

Kopfschmerzen, Kieferschmerzen, Nackenschmerzen, Schulter- und Armschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen beim Atmen, Bauchschmerzen, Gesäßschmerzen, Bein- Knie- und Fußschmerzen etc.

MISSEMPFINDUNGEN

Kribbeln, Taubheitsgefühle, Ameisenlaufen, Brennen, Schwächegefühle, Müdigkeitsgefühle, Druck- und Engegefühle, Atemeinschränkung, Gefühl „einen Stein auf der Brust zu haben“, Überempfindlichkeitsgefühle, wacklige Knie, Herzrasen, Übelkeit oder flaues Gefühl im Bauch, „Restless Legs“ etc.

FUNKTIONSSTÖRUNGEN

verstopfte Nase und chronischer Schnupfen, Reizhusten, Stimm- Sprach und Schluckstörungen, chronische Heiserkeit, Atemeinschränkung u.a. Atemstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, Blasenfunktionsstörungen, „chronische Prostatitis“ etc.

BEWEGUNGSSTÖRUNGEN

Schwächegefühle (z.B. Hände, Beine, umknickende Füße)
Krämpfe/ Verkrampfungen (z.B. Kraniomandibuläre Dysfunktion/ Temporo-Mandibular-Joint-Disease (TMJ), Kieferknirschen, steifer Hals, steifer Rücken, steife Beine, Zuckungen (z.B. Lidzucken, unruhige Beine )

FEHLHALTUNGEN

Stoppmuster (vorgebeugte Haltung, hochgezogene Schultern, Buckel)

Startmuster (Hohlkreuz, nach hinten gezogener Oberkörper, durchgedrückte Knie)

Traumamuster/Schiefhaltung (Skoliose, Schiefhaltung, Becken gedreht, ungleich lange Beine)

Kombinationen dieser Fehlhaltungen

PSYCHISCHE STÖRUNGSBILDER

Angststörungen: Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, anhaltende Sorgen
Depressionen: Depressive Episode, chronische Depression
Stress und Burnout: Burnout, chronisches Erschöpfungssyndrom
psychosomatische Störungen: z.B. sogenannte funktionale Herzbeschwerden wie Herzenge oder Herzstolpern, chronischer Reizhusten, Kloßgefühl im Hals, Störungen beim Wasserlassen (z.B Stressinkontinenz, Harnverhalt) u.s.w.

Falls Sie „Ihre“ Beschwerden hier nicht aufgezählt finden, zögern Sie nicht, sich auf den Seiten des Körpertherapie-Verbands zu informieren oder mich zu kontaktieren.

Voraussetzung für die Aufnahme einer körpertherapeutischen Behandlung ist, dass Sie Ihre Beschwerden zunächst ärztlich abklären lassen um Ursachen auszuschließen, die nicht im sensomotorischen System lokalisiert sind.

Startmuster

Stoppmuster