PSYCHOTHERAPIE – VERHALTENSTHERAPIE
KRISEN GEHÖREN ZUM LEBEN DAZU
Vielleicht kennen Sie das Gefühl, orientierungslos oder überfordert zu sein. Möglicherweise werden Sie mit Problemen emotionaler oder zwischenmenschlicher Natur nicht mehr fertig oder befinden sich in einer schwierigen Lebenssituation (z.B. körperliche Erkrankung, Probleme am Arbeitsplatz, Trennungs- oder Verlustereignisse).
PSYCHISCHE STÖRUNGEN
Wenn die persönlichen Bewältigungskapazitäten oder Gespräche mit vertrauten Personen nicht mehr ausreichen, kann es zur Entwicklung psychischer Störungen kommen, z.B. Depression, Angststörungen oder Zwangsstörungen.
Hier kann es hilfreich sein, sich jemandem im Rahmen einer Psychotherapie anzuvertrauen.
Ich möchte Ihnen gern professionell beiseite stehen und Sie dabei unterstützen, einen Weg aus den Schwierigkeiten heraus zu finden und Ihr Wohlbefinden zu stärken.
PSYCHOTHERAPIE
Eine Psychotherapie bietet einen geschützten Rahmen, in dem neue Blickwinkel und Perspektiven geschaffen werden können. Sie kann Veränderungen im Denken, Handeln und Fühlen anregen und so dabei unterstützen, aus festgefahrenen Mustern herauszufinden. So haben Sie die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und gestärkt in die Zukunft zu gehen.
KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE: VERSTEHEN, UMLERNEN, NEUES LERNEN
Grundlage meiner Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie, eine psychotherapeutische Methode, die von der Kassenärztlichen Vereinigung anerkannt ist und deren Wirksamkeit wissenschaftlich umfassend belegt ist.
Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass ein großer Teil unseres Denkens und Erlebens durch Lernen geprägt ist. Gute und schlechte Erfahrungen prägen diese Lernprozesse ein ganzes Leben lang.
Psychische Beschwerden versteht die kognitive Verhaltenstherapie als erlernte Reaktionen auf Belastungen und Krisen. Solche Reaktionen zeigen sich als Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen und Verhaltensweisen, die bei genauerem Betrachten meist nachvollziehbar sind und im biografischen Kontext Sinn ergeben aber für die Betroffenen nicht (oder nicht mehr) hilfreich sind und im Hier und Jetzt neue Probleme und Belastungen erschaffen.
Die kognitive Verhaltenstherapie bietet den Rahmen, um anstelle ungünstiger Reaktionsmuster auf die Belastungen, günstigere und hilfreiche Reaktionsmuster zu erlernen.
Die Lösung der Probleme wird dabei mit Fokus auf Ihre gegenwärtige Situation, d.h. im Hier und Jetzt erarbeitet ohne das der Bezug zur Vergangenheit vernachlässigt wird.
ERGÄNZENDE THERAPIEELEMENTE
In meine verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Arbeit integriere ich, abhängig von ihrem individuellen Anliegen und Ihren Beschwerden Elemente aus aktuellen Therapiemethoden. Hierzu gehören z.B. emotionsfokussierten Methoden wie die Schematherapie oder die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), die Acceptance- und Commitment Therapy, körpertherapeutisch-achtsamkeitsbasierte Elemente sowie Entspannungsverfahren.